Achtsamkeit

Entspannung im Hier und Jetzt

In der heutigen schnelllebigen Zeit fällt es uns immer schwerer, Pausen der Ruhe zu finden.

Wir lassen uns in den Strudel der Hektik mitreißen, Stress gehört zur Tagesordnung und die Pause wird auf später verschoben.

Einfach nur mal sein, nur atmen, nur sitzen, die Aufmerksamkeit auf das richten, was wir genau in diesem einen Moment tun.

Um diesen Moment zu finden, der uns gut tun würde, um zur Ruhe zu kommen, dem Alltag den Rücken zu kehren, anstatt weiter getrieben zu sein, stellt oft eine große Herausforderung dar. Diesen Zeitpunkt können wir leichter erspüren, wenn wir achtsam sind – Achtsam mit uns selbst!

Doch wie werden wir achtsam?

Achtsamkeit üben wir am Besten durch regelmäßige Meditation. In der Meditation lernen wir, den Fokus genau auf diesen einen Moment im Hier und Jetzt zu richten.

Achtsamkeits-Meditation bedeutet: Stilles sitzen/liegen und die Achtsamkeit bewusst ausrichten.
Es gibt viele verschiedene Meditationstechniken, alle sind aber wie folgt aufgebaut:
Es wird ein Anker ausgewählt, zum Beispiel eine Kerze, ein Wort oder die eigene Atmung, auf die immer wieder die eigene Aufmerksamkeit gerichtet wird. Entstehen dabei Unruhen, wie das Abschweifen der Gedanken, werden diese, ohne zu urteilen, wieder losgelassen und die Aufmerksamkeit zurück auf den Anker gelenkt.

 

Du kannst Achtsamkeit und Meditation in Einzelsitzungen in meiner Praxis erlernen oder dich bei einer geführten Achtsamkeits-Meditation eine Auszeit gönnen.

 

 

PFLICHTHINWEIS:

Diese hier beschriebene Therapiemethode ist nicht wissenschaftlich, im Sinne der Schulmedizin, anerkannt. Sie folgt den Regeln der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin. Alle Aussagen über die Wirkung und Behandlungsbeispiele, beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapieeinrichtung selbst.

 

Kurse: „Achtsamkeit“

Durch mehr Kontakt und Achtsamkeit zu dir und deinem Körper, lernst du wieder bewusst entscheiden zu können, wieviel und was du Essen möchtest. Zudem schauen wir uns genauer unsere unterschiedlichen Hungerarten an. Den Magenhunger, Augenhunger und Gefühlshunger und wie wir bewusst damit umgehen können, anstatt immer gleich zu essen.